SAP® ERP (ECC) / Vorschaubereich

 sap4all-live - SAP® ERP

    SCM100 - Überblick über die Produktionsplanung in SAP® ERP

    1. Planungen in SAP® ERP

    Gewinnen Sie einen Überblick über Prozesse der Supply-Chain-Planung und lernen Sie die einzelnen Supply Chain Planungsfunktionen von SAP® ERP (ECC = Enterprise Central Component) kennen.

    1.1 Die Supply-Chain-Planung in SAP® ERP

    In SCM-Szenarien (Prozessabläufen) agieren nachfolgende Beteiligte …

    • Lieferanten (Push) + Werke (Durchlaufzeiten)
    • Kunden (Pull) + Distributionszentren (Lieferzeiten)

    und sind über Postponement-Strategien (strategische Überlegungen) in Szenarien mit typischen Fragestellungen, wie nachfolgende, eingebunden:

    • Wie beeinflusst ein Kundenauftrag die Supply-Chain?
    • Wann erfolgt die Entkopplung von Lager- u. Kundeneinzelfertigung (Push + Pull)?


    Beispiel: Komponenten der Supply-Chain-Planung in SAP® ERP …

    Je nach System gehören folgende Komponenten dazu ,

    z. B. in ERP-Systemen:
    • Flexible Planung + Standard-SOP (SOP = Sales and Operations Planning)
    • Programmplanung (Produktionsprogramme)
    • Bedarfsplanung (MRP = Material Requirement Planning)
    • Kapazitätsplanung (CRP = Capacity Requirement Planning)


    oder, z. B. in APO-Systemen:

    • Absatzplanung (DP)
    • Globale Verfügbarkeitsprüfung
    • Supply-Network-Planung (SNP)
    • Produktions- und Feinplanung (PP / DS)
    • Transportplanung (TP / VS)


    1.2 Die Absatz- & Produktionsgrobplanung in SAP® ERP (ECC)

    In der Absatz- und Produktionsgrobplanung wird eine Prognose auf Basis von Vergan-genheitsdaten ausgeführt. Zur Verwendung kommen dabei Datenmerkmale, wie Auf-traggeber, Distributionszentrum, Regionen, etc., nach denen die Kennzahlen (z. B. Fak-turamengen der Verkaufsprodukte) aufgeschlüsselt werden können.
    (Quelle: Script SCM100 der SAP®)


    1.3 Die Programmplanung in SAP® ERP (ECC)

    Die Programmplanung betrifft die Verwaltung der Primärbedarfe. Die Art und Weise, wie sich Primärbedarfe in der Bedarfsplanung verhalten (z. B. ob sie bedarfswirksam sind - und ob sie sich mit anderen Bedarfen verrechnen), wird durch ihre Bedarfsart bzw. die Planungsstrategie festgelegt.
    (Quelle: Script SCM100 der SAP®)

    Unterschiedliche Bedarfsarten sind zum Beispiel, ...

    • anonyme Planprimärbedarfe der Lagerfertigung
    • anonyme Kundenbedarfe in der Lagerfertigung und ...
    • Kundeneinzelbedarfe des Vertriebs (Terminaufträge)


    Unterschiedliche Planungsstrategien werden durch Strategiegruppen und zugehörige Merkmale über Materialstammdaten erkannt, z. B. die Strategien …

    • der Lagerfertigung
    • der Kundeneinzelfertigung
    • der Montageabwicklung


    1.4 Die Langfristplanung in SAP® ERP (ECC)

    Die Themenbereiche werden fortgesetzt!

    • z. B. Darstellung von Langfristszenarien
    • z. B. Übergabe von Grobplan-Versionen an die Langfristplanung
    • z. B. Freigabe der Planungsergebnisse an die operative Planung