SAP
®
S/4HANA 2025 - Integrierte Geschäftsprozesse
Home
News
About
Kontakt
Glossar
SAP
®
S/4HANA Produktvorschau: Navigation
SAP S/4HANA Enterprise Management: Überblick
SAP S/4HANA - Technologie
SAP S/4HANA - Integration
SAP S/4HANA - Lokale Versionen
SAP S/4HANA - Branchenlösungen
SAP S/4HANA - Geschäftsbereiche
SAP S/4HANA - Übergreifend
SAP Fiori Launchpad (Browser-APPs)
SAP Fiori: Die neue Benutzererfahrung
Aufg. 1 : Das SAP Fiori Launchpad in SAP S/4HANA anpassen
Systemweite Konzepte in SAP S/4HANA
SAP S/4HANA: Die Organisationsstrukturen
Aufg. 2 : Organisationsstrukturen anzeigen
SAP S/4HANA: Das Konzept der Stammdaten
Aufg. 3 : Einen Produktstammsatz anzeigen
Aufg. 4 : Einen Kundenstammsatz anzeigen
Record-to-Report-Verarbeitung (FI + CO)
Finanzbuchhaltung (FI) erläutern
Das interne Rechnungswesen (CO) erläutern
Die Integration von FI und CO darlegen
Organisationsebenen in SAP Financials definieren
Sachkonten und Kostenarten definieren
Aufg. 5 : Ein Primärkostenkonto anlegen
Kostenstellen definieren
Aufg. 6 : Kostenstellen anlegen und anzeigen
Profitcenter erläutern
Aufg. 7 : Profitcenter anzeigen
Einen Sachkontenbeleg buchen
Aufg. 8 : Eine Buchung aus der Finanzbuchhaltung anlegen
Aufg. 9 : Sachkontensaldo und Kostenstellen-Istdaten anzeigen
Aufg. 10 : Ein Sachkonto in der Bilanz-/GuV-Struktur prüfen
Mit Geschäftspartnern und Rechnungen arbeiten
Aufg. 11 : Bilanz/GuV anzeigen
Aufg. 12 : Einen Geschäftspartner und einen FI Kreditor anlegen
Aufg. 13 : Lieferantenrechnung mit Belegaufteilung erfassen
Aufg. 14 : Einen manuellen Zahlungsausgang mit Drucken eines Schecks buchen
Aufg. 15 : Kreditorenkontensaldo anzeigen
Mit der Anlagenbuchhaltung arbeiten
Aufg. 16 : Anlagenstammsatz anlegen
Aufg. 17 : Integrierten Anlagenzugang buchen
Mit Leistungsarten arbeiten
Aufg. 18 : Ein Konto für Sekundärkosten und eine Leistungsart anlegen sowie Tarife festlegen
Aufg. 19 : Eine direkte Leistungsverrechnung buchen
Mit Innenaufträgen arbeiten
Aufg. 20 : Innenauftragsstammdaten pflegen
Aufg. 21 : Vorgangsbezogene Buchungen für einen Innenauftrag anlegen
Aufg. 22 : Innenaufträge am Periodenende abrechnen
Recruit-to-Retire-Verarbeitung (HCM)
Organisationsmanagement
SAP Human Capital Management für SAP S/4HANA
Aufg. 23 : Eine Organisationseinheit und eine Planstelle im Organisationsmanagement anlegen
Aufg. 24 : Einen Mitarbeiterstammsatz anlegen
SAP SuccessFactors
Source-to-Pay-Verarbeitung (MM-Beschaffung)
Beschreiben des Source-to-Pay-Geschäftsprozesses
Kennenlernen von Organisationsebenen, die den Beschaffungsprozess unterstützen
Definieren der im Beschaffungsprozess verwendeten Stammdaten
Aufg. 25 : Produktstammdatensatz anlegen
Lieferantenstammsatz pflegen
Aufg. 26 : Lieferantenstammsatz erweitern
Zusätzliche lieferantenspezifische Stammdatensätze auflisten
Aufg. 27 : Einen Einkaufsinfosatz anlegen
Bestellanforderungen anlegen
Aufg. 28 : Eine Bestellanforderung für eine Lagerposition und ein Verbrauchsmaterial anlegen
Bestellungen anlegen
Aufg. 29 : Eine Bestellung mit Bezug zu einer Bestellanforderung anlegen
Aufg. 30 : Einen Innenauftragsbericht ausführen
Aufg. 31 : Bestellungen analysieren
Einen Wareneingang mit Bestellbezug buchen
Aufg. 32 : Einen Wareneingang für Bestellung buchen
Aufg. 33 : Umbuchung für Bestand
Lieferantenrechnungen bearbeiten
Aufg. 34 : Lieferantenrechnung bearbeiten
Aufg. 35 : Das Lieferantenkonto abfragen
Automatischen Zahllauf durchführen
Aufg. 36 : Einen automatischen Zahllauf anlegen
Aufg. 37 : Lieferantenkonten anzeigen
Lagerverwaltung und Bestandsführung
Unterschiedliche SAP-Lösungen für die Lagerverwaltung
Erläutern der Lagerstrukturen und -verwendung
Umbuchungen und Umlagerungen
Design-to-Operate-Verarbeitung (PLM + PP + APO)
Design-to-Operate-Prozess von SAP
Organisationsebenen identifizieren, die den Design-to-Operate-Geschäftsprozess unterstützen
Definieren von Stammdaten im Design-to-Operate-Prozess
Aufg. 38 : Produktstammdaten für die Materialbedarfsplanung prüfen
Aufg. 39 : Stückliste ändern
Aufg. 40 : Einen Arbeitsplatz anzeigen
Aufg. 41 : Den Arbeitsplan für ein Endprodukt ändern
Kalkulation für ein Material anlegen
Aufg. 42 : Eine Plankalkulation anlegen
Aufg. 43 : Preisfortschreibung
Materialbedarfsplanung - integrierte Planung
Aufg. 44 : Planprimärbedarfe verwalten
Abwicklung der Disposition
Aufg. 45 : Den Materialstammsatz anzeigen
Aufg. 46 : Einen MRP-Lauf ausführen
Aufg. 47 : Materialdeckung ermitteln
Erweiterte Planung
Geschäftsprozess der Fertigung beschreiben
Aufg. 48 : Planauftrag in Fertigungsauftrag umsetzen
Aufg. 49 : Fertigungsauftrag freigeben
Eine Materialentnahme für einen Fertigungsauftrag durchführen
Aufg. 50 : Warenausgang für einen Fertigungsauftrag durchführen
Eine Auftragsrückmeldung und einen Materialwareneingang durchführen
Aufg. 51 : Einen Fertigungsauftrag rückmelden
Aufg. 52 : Wareneingang vorbereiten und aus der Produktion ins Lager buchen
Periodenabschlussaktivitäten ausführen
Aufg. 53 : Abweichungen in einem Fertigungsauftrag berechnen
Aufg. 54 : Einen Fertigungsauftrag abrechnen
Lead-to-Cash-Verarbeitung (SD)
Den Lead-to-Cash-Geschäftsprozess beschreiben
Organisationsebenen identifizieren, die den Lead-to-Cash-Geschäftsprozess unterstützen
Die im Vertrieb verwendeten Stammdaten beschreiben
Aufg. 55 : Den Materialstammsatz für den Vertrieb prüfen
Kundenstammsatz anlegen
Aufg. 56 : Einen Kundenstammdatensatz anlegen
Einen Konditionssatz anlegen
Aufg. 57 : Einen Konditionssatz anlegen
Einen Kundenauftrag bearbeiten
Aufg. 58 : Ein Angebot anlegen
Aufg. 59 : Einen Kundenauftrag mit Bezug auf ein Angebot anlegen
Aufg. 60 : Probleme bei der Kundenauftragserfüllung prüfen und lösen
Aufg. 61 : Den Kundenauftrag überprüfen
Einen Lieferbeleg verarbeiten
Aufg. 62 : Einen Lieferbeleg anlegen, die Kommissionierung in EWM durchführen und einen Warenausgang buchen
Debitorenrechnung verarbeiten
Aufg. 63 : Debitorenrechnung anlegen
Aufg. 64 : Bericht zur Margenanalyse ausführen
Transportmanagement kennenlernen
SAP-S/4HANA Projektsysteme (PS)
Die Prozessschritte in einem Projektsystem beschreiben
Projektstruktur anlegen
Aufg. 65 : Eine Projektstruktur anlegen
Projekt planen
Aufg. 66 : Ressourcen in einem Projekt planen
Aufg. 67 : Termine in einem Projekt planen (optional)
Aufg. 68 : Die Kosten in einem Projekt planen (optional)
Budgetierung in einem Projekt
Aufg. 69 : Das Budget für ein Projekt anlegen
Projekte durchführen
Aufg. 70 : Projekte freigeben
Periodenabschlussaktivitäten verarbeiten
SAP Enterprise Asset Management (EAM / IM)
Geschäftsprozesse in SAP EAM bearbeiten
Im EAM verwendete Organisationsebenen definieren
In SAP EAM verwendete Stammdaten beschreiben
Aufg. 71 : Struktur eines Technischen Platzes anzeigen und anlegen
Aufg. 72 : Einen Equipmentstammsatz anlegen
Aufg. 73 : Einen Anlagenstammsatz anzeigen und den Anlagenzugang buchen
Meldungen anlegen
Aufg. 74 : Eine Meldung für eine Instandhaltungsanforderung anlegen
Instandhaltungsaufträge verarbeiten
Aufg. 75 : Instandhaltungsauftrag anlegen
Aufg. 76 : Instandhaltungsauftrag planen
Aufg. 77 : Einen Instandhaltungsauftrag freigeben
Instandhaltungsaufträge ausführen
Aufg. 78 : Zeit für Instandhaltungsauftrag und Warenausgangsbuchung rückmelden
Aufg. 79 : Einen Instandhaltungsauftrag technisch abschließen
Periodenabschlussaktivitäten verarbeiten
Aufg. 80 : Periodenabschlussaktivitäten ausführen
Willkommen zum Produktüberblick für S/4HANA auf SAP
®
4all-live.com!
❮ Click
Click ❯